Schnittanleitung für Obstgehölze und –sträucher

Apfel- und Birnbäume
Beste Schnittzeit ist Oktober bis April, nicht aber bei Temperaturen unter -5°C, da sonst das Holz bricht. Bei Kernobst sollte eine Lac-Balsam-Behandlung ab einem Wunddurchmesser von über 5 cm erfolgen.

Fünf wichtige Punkte für den Baumschnitt:

  1. Wasserschosse herausnehmen

  2. Konkurrenztriebe herausnehmen

  3. Fruchttriebe nicht begrenzen

  4. Astabstand +übereinander mindestens 50-60 cm

  5. einen Zweig immer am Stamm auf Astring sauber abschneiden

Pillarschnitt (Spindelbusch als Säule)
Endhöhe bei ca. 2 m, Pflanzabstand 1,5 bis 2 m. Äste, welche älter als drei Jahre sind, werden bis auf zwei Augen eingekürzt.

Spalierschnitt
Benötigen Haltedrähte mit ca. 70 cm Abstand. Der Pflanzabstand beträgt 2 bis 3 m. Von jeder Seite des Obstbaumes wird ein Ast auf den Draht gebunden und die Seitenäste werden auf Aststümpfe mit zwei Augen geschnitten.

Pfirsichbäume
Im März stark ausschneiden (½ – ⅔). Bei Mehltaubefall (wenn die Knospen im Januar bis Februar nicht prall, sondern dürr sind) alle Fruchttriebe begrenzen, da der Pilz dort überwintert; danach mit einem Pilzmittel spritzen.

Pfirsiche-, Nektarinen-, Aprikosen- und Sauerkirschbäume
Benötigen viel Sonne und sollten auf Hohlkrone geschnitten werden (Mitteltrieb herausnehmen). Sauerkirschpeitschen (= Zweige, die auf den Boden hängen), bis auf einen Seitentrieb bzw. am Stamm herausschneiden.

Bei Steinobst sollte die Lac-Balsam-Behandlung ab einem Wunddurchmesser von 1,5 cm erfolgen.

Pflaumen, Zwetschgen und Reneclaude
Werden fast nicht geschnitten, nur eventuell beschädigte und nach Bedarf alte Äste herausschneiden, damit wieder Licht in die Krone fällt.

Süßkirschen und Nussbäume
Nur noch Bedarf und nur im August schneiden, da sie sonst sehr stark bluten!

 

Johannisbeeren
Bei roten und gelben, 6 bis 8 Triebe stehen lassen,
bei schwarzen, 8 bis 10 Triebe stehen lassen.

Die zu entfernenden Triebe sollten ganz abgeschnitten werden Immer junge Triebe stehen lassen, da hier der Ertrag besser ist; auch sollten diese Triebe nur eingekürzt werden, wenn sie einen Mehltaubefall haben. In diesem Fall sollte das befallene Holz bis in das gesunde abgeschnitten werden.

Stachelbeeren
4 bis 6 Triebe stehen lassen und Seitentriebe etwas auslichten; ansonsten wie bei Johannisbeeren verfahren.

Himbeeren
Pro laufendem Meter sollte man ca. 10 Ruten –möglichst junge – stehen lassen. Die übrigen Ruten werden am Boden abgeschnitten. Ruten bei ca. 1,2 bis 1,4 m begrenzen und bei 1 m an einem waagerecht gezogenen Draht anbinden. Überstehende Enden nicht umbiegen. 

Düngung: 50 g Kalkstickstoff je laufenden Meter

Brombeeren
Nicht mehr als 3 bis 4 Ruten pro Pflanze stehen lassen und die Seitentriebe bei zwei Augen begrenzen. Bei dornlosen Brombeeren sollte man darauf achten, dass die Pflanze am Wurzelhalsbereich (z. B. beim Hacken nicht verletzt wird. Die Folge wären Dornen.)

Kiwi
Männliche und weibliche Pflanzen im Abstande von 3 m pflanzen. Nach drei Jahren erfolgt der erste Schnitt: einige Triebe herausschneiden und Ende Juni die Seitentriebe (Fruchttriebe) auf fünf Blatt oder Knospen, später wiederum auf drei weitere Blätter oder Knospen einkürzen.

Folge: große Früchte
Standort: Sandboden und viel Wasser
Düngen: schwefelsauerer Ammoniak

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

zurück